
Ein aktueller Savills-Bericht (Branded Residences 2025 Update) unterstreicht die Dynamik eines Marktsegments, das noch vor wenigen Jahren kaum existierte:
Branded Residences – also von globalen Luxusmarken lizenzierte Wohnkonzepte – haben sich zu einem festen Bestandteil des Premium-Immobilienmarkts entwickelt.
Laut Studie entfallen heute 36 % aller globalen Signings in diesem Segment auf den MENA-Raum, wobei Dubai seine Position als führender Standort weltweit weiter ausbauen konnte.
Diese Entwicklung ist Ausdruck einer Verschiebung in den Investorenpräferenzen: Wohlhabende Käufer aus Europa, Asien und dem Nahen Osten suchen zunehmend Immobilien, die Lifestyle, Markenidentität und Kapitalerhalt vereinen.
Der psychologische Mehrwert der Marke
Laut Knight Frank Wealth Report 2025 zeigen 69 % der globalen HNWI Interesse am Erwerb einer branded residence in Dubai – Tendenz steigend.Ein wesentlicher Teil dieser Nachfrage kommt aus dem asiatischen Raum, wo Markenkonsistenz, Designästhetik und Servicequalität eng mit Vermögensschutz und Statusbewusstsein verknüpft sind.
Branded Residences gelten hier nicht primär als Wohnimmobilie, sondern als Lifestyle-Investment: Ein Asset, das emotionale Bindung und wirtschaftliche Stabilität kombiniert.
Renditeprofile und Kostenstruktur
Gemäß unserer Analyse sind für gebrandete Immobilien in Dubai folgende Parameter typisch:
- Preisaufschlag beim Kauf: Ø +30 % gegenüber Non-Branded
- Miet-Premium: Ø +10 – 15 %
- Service Charges: meist 40 – 60 AED / sq ft
- Netto-Rendite: rund +0.5 – 1 Prozentpunkt über Non-Branded
Damit generieren Markenimmobilien zwar überdurchschnittliche Bruttorenditen, doch zu hohe Betriebskosten können den Vorteil schnell teilweise oder gar ganz neutralisieren und sollten daher im Auswahlprozess einen prominenten Stellenwert einnehmen.
Erfolgreich sind regelmäßig jene Projekte, bei denen Marke, Standort und Betreiberqualität in einem ausgewogenen Verhältnis stehen – nur so entsteht eine nachhaltige Überrendite.
Langfristige Performance: Exit-Liquidität als Schlüssel
Die wahre Stärke von Branded Residences zeigt sich im Wertzuwachs über den Anlagezeitraum.
Property-Dubai hat hierfür ein 10-Jahres-Modell (2025–2035) entwickelt, das die kumulative Wertentwicklung von branded vs. non-branded Objekten vergleicht:
Szenario | Wertsteigerung p.a. Non-Branded | Wertsteigerung p.a. Branded | Kumulierte Wertsteigerung Non-Branded | Kumulierte Wertsteigerung Branded | Branded-Vorteil |
---|---|---|---|---|---|
Optimistisch (Top-Lage / starke Marke) | 6 % | 8 % | +79 % | +116 % | +37 Punkte ≈ 47 % höherer Exit-Wert |
Basisszenario (etablierte Marke) | 5 % | 6.5 % | +63 % | +87 % | +24 Punkte ≈ 38 % höherer Exit-Wert |
Konservativ (gesättigter Markt) | 4 % | 5 % | +48 % | +63 % | +15 Punkte ≈ 31 % höherer Exit-Wert |
Selbst geringe Differenzen von ein bis zwei Prozentpunkten pro Jahr führen über eine Dekade zu 30 – 40 % höherer Kapitalwertentwicklung.
Dieser Effekt resultiert aus Markenvertrauen, Standortaufwertung, Servicequalität und internationaler Käuferliquidität – allesamt Faktoren, die den Wiederverkaufswert positiv beeinflussen, sofern sie für das spezifische Asset gegeben sind.
Risiken und Bewertungskriterien
Damit zeigt sich, dass nicht jede Markenimmobilie automatisch ein lohnendes Investment darstellt.
Zu den wesentlichen, von Investoren besonders in die Entscheidungsfindung einzubeziehenden, Einflussfaktoren zählen:
- Markenlaufzeit & Betreiberbindung: Auslaufende Lizenzverträge können den Wiederverkaufswert reduzieren.
- Servicecharges: Überhöhte Betreiberkosten (> 60 AED / sq ft) können die Mietrenditen aufzehren.
- Projektqualität: Nur Marken mit echter Qualitätskontrolle (u.a. Bulgari, Four Seasons, Armani, Ritz-Carlton) liefern nachhaltige Wertstabilität.
- Marktsättigung: Eine steigende Zahl ähnlicher Projekte kann Preisaufschläge verwässern.
Fazit: Stabilität durch Substanz
Branded Residences sind keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern eine dauerhafte Anlageklasse im Luxussegment.
Ihr Mehrwert besteht weniger im reinen Preisaufschlag, sondern vielmehr in der Wertstabilität über den Lebens- bzw. Investitionszyklus.
Bei richtiger Auswahl – Top-Lage, etablierte Marke, starke Betreiberqualität – haben sie das Potenzial, über den Investmenthorizont von zehn Jahren einen Wertzuwachs von bis zu 40 % gegenüber konventionellen Immobilien zu generieren.
Die vollständige Modellanalyse „Branded vs. Non-Branded ROI & Exit Liquidity Model 2025–2035“ steht auf Anfrage als kostenloser PDF-Report zur Verfügung.